Interaktiver Naturerlebnispfad Emsaue, Landkreis Emsland
Der Landkreis Emsland hat uns beauftragt, im Rahmen des Life-Natur-Projekts »Naturnahe Flussdynamik an der niedersächsischen Ems« einen Naturerlebnispfad mit neun Stationen und zahlreichen interaktiven Elementen (Klappen, Drehwürfel, Drehzylinder, Schiebetafeln) zu erstellen. Die Rahmenkonstruktionen wurden in äußerst beständigem Robinienholz gefertigt.

Foto: Landkreis Emsland
Oben abgebildet ist die Station »Gefiederte Taucher - Wasservögel an der Ems«. Durch Drehen der Scheibe werden Bilder und Textinformationen zu einzelnen Vogelarten freigegeben.
Foto: Landkreis Emsland
Die Station »Das Gesetz der Trägheit - Vom Mäander zum Altarm« veranschaulicht die Entwicklung einer Flussschlinge im Lauf der Zeit bis zu ihrer kompletten Abtrennung. Wenn zwei benachbarte Schlingen sich berühren und der Flusslauf bei Hochwasser diese Abkürzung nimmt entsteht ein Altarm, der duch die Dynamik wechselnder Wasserstände wertvolle Lebenräume enthält. Durch Drehen an der Scheibe zeigt sich im Fenster der Schautafel jeweils ein anderes Stadium der Flussentwicklung.
Eine weitere Station behandelt die unterschiedlichen Flussabschnitte, die jeweils nach der Leitfischart benannt werden (z.B. Forellenregion, Äschenregion, Barbenregion). Die in der Ems vorkommenden Fischarten werden auf drehbaren Trommeln vorgestellt. Andere Themen des interaktiven Naturerlebnispfades handeln vom Boden der Flussaue und der Pflanzenwelt am Flussufer. Auf einer Schiebetafel kann man seltene Tierarten in ihren schutzbedürftigen Lebensräumen entdecken.
Oben abgebildet ist das Beispiel der Station »Hartholzaue« mit Klapptafeln, die vier typische Baumarten zeigen: Beim Hochklappen kommen Informationen zur jeweiligen Baumart zum Vorschein. In die Tafel integriert sind vier Drehwürfel mit Abbildungen von Knospe, Blatt, Blüte und Frucht der vier Baumarten.
Außerdem haben wir für das Projekt ein Logo entworfen, das farblich das Grün des Landkreis-Logos aufnimmt und ein Neunauge enthält. In früheren Jahren war das zu den Rundmäulern gehörende Tier für die Ems typisch und es kommt heute noch in kleinen Beständen vor. Es besitzt neben dem eigentlichen Auge eine Nasenöffnung und sieben seitliche Kiemenspalten, die früher fälschlicherweise als Augen beschrieben wurden. Das Logo ist auf den Schautafeln jeweils in die Fußzeile integriert.
Zum Naturerlebnispfad haben wir auch ein zehnseitiges Informations-Faltblatt erstellt.
Aktuell|
Wir über uns|
Angebot|
Referenzen|
Presse|
Links | Impressum/Datenschutzerklärung
© biopresent
URL dieser Seite: http://www.biopresent.de/emsland_interaktiver_naturerlebnispfad.html
|